Die DGL GmbH & Co. KG (kurz DGL - Deutsche Getränke Logistik) ist ein im Jahr 2019 gegründetes Joint Venture der Radeberger Gruppe KG und der Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG.
Unter dem gemeinsamen Dach bündelt die DGL-Unternehmensgruppe ihre Kräfte und schafft damit ganzheitliche 360-Grad-Lösungskonzepte rund um die Voll- und Leergutlogistik mit regionalen Schwerpunkten in Berlin/Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein.
Als zukunftsorientierter, leistungsfähiger und produktneutraler Streckenlogistiker bietet die DGL ihren Kunden und Partnern eine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette und ist damit die ideale Plattform für eine moderne Logistik.
Ausgangspunkt aller Leistungen der DGL sind die stark in den Regionen verwurzelten Gesellschaften. Zu ihren Geschäftsfeldern gehören der Handel, die Gastronomie, der Getränkefachgroßhandel sowie Speditions- und Logistikdienstleistungen.
Pöttkerdiek 2, 49808 Lingen
+49 591 9130-0
+49 591 9130-100
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gastronomiestandort: ✓ Ja
Langobardenring 16, 46286 Dorsten
+49 2369 9193-0
+49 2369 9193-60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gastronomiestandort: ✕ Nein
Hansacker 21, 26655 Westerstede
+49 4488 517-0
+49 4488 517-61
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gastronomiestandort: ✓ Ja
Nienröden 13, 24582 Wattenbek
+49 4322 58409-0
+49 4322 58409-99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gastronomiestandort: ✓ Ja
Gustav-Winkler-Str. 5-7, 33699 Bielefeld
+49 521 77015-0
+49 521 77015-386
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gastronomiestandort: ✕ Nein
Ziegelei 1, 06449 Aschersleben
+49 34745 979-235
+49 34745 979-299
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gastronomiestandort: ✕ Nein
An der Brauerei 1, 14478 Potsdam
+49 331 236007-0
+49 331 236007-15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gastronomiestandort: ✕ Nein
Die DGL GmbH & Co. KG (kurz DGL - Deutsche Getränke Logistik) ist ein im Jahr 2019 gegründetes Joint Venture der Radeberger Gruppe KG und der Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG.
Unter dem gemeinsamen Dach bündelt die DGL-Unternehmensgruppe ihre Kräfte und schafft damit ganzheitliche 360-Grad-Lösungskonzepte rund um die Voll- und Leergutlogistik mit regionalen Schwerpunkten in Berlin/Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein.
Als zukunftsorientierter, leistungsfähiger und produktneutraler Streckenlogistiker bietet die DGL ihren Kunden und Partnern eine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette und ist damit die ideale Plattform für eine moderne Logistik.
Ausgangspunkt aller Leistungen der DGL sind die stark in den Regionen verwurzelten Gesellschaften. Zu ihren Geschäftsfeldern gehören der Handel, die Gastronomie, der Getränkefachgroßhandel sowie Speditions- und Logistikdienstleistungen.
BattleKart ist laut Anbieter die perfekte Kombination aus E-Karting, Videospiel und Augmented Reality. Wie verträgt sich das mit einer Redakteurin, die seit mindestens 20 Jahren nicht mehr in einem Kart gesessen hat und erwiesenermaßen keine Gaming-Expertin ist? Ein Selbstversuch in Dankern.
Beamer an, Spiel da
Das Konzept stammt aus Belgien, seit November 2023 gibt es auch beim Emslandring Dankern ein BattleKart-Center. Nach einer kurzen Einweisung in die Funktionsweise und Features der Elektro-Karts, stilecht im eigenen Briefing-Raum, geht es in die Halle. Die Karts sind da, sonst jedoch ist die 2000 m2 große Fläche dunkel – und leer.
Mit Vollgas durch virtuelle Welten: Die Elektrokarts entwickeln ordentlich Speed.
Foto: © BattleKart Dankern
Das fühlt sich erstmal komisch an, doch hat man in seinem Fahrzeug Platz genommen, wird es schlagartig voll in der Halle: Eine Vielzahl von Beamern projiziert das Spielfeld auf die Fläche. Und – zack – ist man mittendrin in einer virtuellen Welt und saust los: Das Kart hat klassisch Gas- und Bremspedal und ein Lenkrad, dazu einen kleinen Monitor.
Ein Spielklassiker in echt
Beim „BattleRace“ geht es darum, als einer von maximal 12 Spielenden die meisten Runden zu absolvieren. Doch zählen hier nicht nur die Fahrkünste. Auf der Fläche erscheinen zufällig gelbe Bonusfelder. Fährt man mit seinem Kart darüber, sammelt man unterschiedliche „Items“ ein. Sie können über einen Knopf am Lenkrad aktiviert werden und beeinflussen das Spielgeschehen.
Wer von einer Rakete getroffen wird, bleibt stehen, wer über einen Ölfleck fährt, wird langsamer. Und wer den „Turbo“ oder die „Pille“ aktiviert, wird vom Geschwindigkeits-Boost in den Sitz gedrückt bzw. für einige Sekunden immun gegen Items der anderen – die digitale Vernetzung der Karts macht’s möglich.
Von MarioKart bis Snake
Und es macht einen Riesenspaß, besonders weil im jeweils 15-minütigen Zeitfenster gleich bis zu vier Spielmodi möglich sind. Bei „BattleSnake“ verwandeln die Beamer die Rennstrecke in eine frei zu befahrene Fläche, auf der Früchte eingesammelt werden müssen, die das Kart als immer länger werdenden Schweif hinter sich herzieht – wer nach Ablauf der Zeit die meisten Früchte angesammelt hat, gewinnt.
„BattleColor“ ist ein Teamspiel: Quadrate auf dem Boden müssen in der jeweiligen Teamfarbe eingefärbt werden, Raketen und Turbo-Items bringen auch hier zusätzliche Interaktion und Action ins Spiel. Und wer dann noch nicht genug hat, testet „BattlePool“, „BattleVirus“, „BattleFoot 2.0“ – dank der Beamertechnik lassen sich im Handumdrehen verschiedenste Strecken und Modi auf den Hallenboden projizieren.
Wer sammelt die meisten Früchte? Bei BattleSnake kommt es auf die Taktik an.
Foto: © BattleKart Dankern
Sicherheit geht vor
Die Technik sorgt auch dafür, dass das System immer genau weiß, wo die Karts sind. Sensoren tracken die Karts, registrieren und bremsen automatisch ab, wenn eines die vorgegebene Strecke verlässt, aber auch, wenn ein Zusammenstoß droht. Berührungen der Fahrzeuge sind zwar möglich, das eigens entwickelte Anti-Kollisionssystem vermeidet jedoch harte Crashs. Das ist auch der Grund, warum man trotz der durchaus hohen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h keinen Helm benötigt.
3, 2, 1 – Karting 2.0
Die Karts sind nicht nur schneller als gedacht, die zunächst kurz erscheinenden Zeitfenster von 15 Minuten pro Spiel reichen vollkommen aus, um sich auszupowern. Denn als Fahrender hat man einiges zu tun: Man muss nicht nur schnell sein, sondern auch auf der Strecke bleiben, Raketen und Ölflecken der Gegner ausweichen, während man diesen mit den selbst eingesammelten Items das Kartfahren möglichst schwer macht.
Doch ob alter Hase im Kartfahren oder Newbie auf der Strecke, ob videospielaffin oder nicht – ein Battle in den Elektrokarts, die aufeinander reagieren und miteinander interagieren, ist ein spannendes, einzigartiges Erlebnis. Den SOS-Knopf, mit dem jedes Kart für den Notfall ausgestattet
INFO
BattleKart Dankern
Am Flugplatz 1
49733 Haren (Ems)
www.battlekart.com/de/dankern
TITELFOTO: © BattleKart Dankern | BILDLEGENDE: Wie im Videospiel, nur echter: Beim BattleKart in Haren-Dankern geht es rasant zu.
© 2021 Getränke Essmann KG