Die DGL GmbH & Co. KG (kurz DGL - Deutsche Getränke Logistik) ist ein im Jahr 2019 gegründetes Joint Venture der Radeberger Gruppe KG und der Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG.

Unter dem gemeinsamen Dach bündelt die DGL-Unternehmensgruppe ihre Kräfte und schafft damit ganzheitliche 360-Grad-Lösungskonzepte rund um die Voll- und Leergutlogistik mit regionalen Schwerpunkten in Berlin/Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein.

Als zukunftsorientierter, leistungsfähiger und produktneutraler Streckenlogistiker bietet die DGL ihren Kunden und Partnern eine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette und ist damit die ideale Plattform für eine moderne Logistik.

Ausgangspunkt aller Leistungen der DGL sind die stark in den Regionen verwurzelten Gesellschaften. Zu ihren Geschäftsfeldern gehören der Handel, die Gastronomie, der Getränkefachgroßhandel sowie Speditions- und Logistikdienstleistungen.

Ein Unternehmen der DGL Gruppe

13. März 2025

CodeCheck | bewusst leben, bewusst einkaufen

Bio? Vegan? Gluten? Laktose? Die Ernährungsformen werden diverser, Lebensmittelunverträglichkeiten nehmen zu – und die Ansprüche von Verbraucher:innen an Transparenz bei den Inhaltsstoffen von Produkten ebenso. Das macht auch den Einkauf von Getränken und Lebensmitteln für die Gastronomie immer komplexer. CodeCheck will das ändern.

Übersicht im Produktdschungel

Mit einem Scan alle Informationen im Blick – das ist die Idee hinter der Produktscanner-App CodeCheck. Die App entschlüsselt blitzschnell Inhaltsstoffe von (verpackten) Lebensmitteln, Getränken, Kosmetik und anderen Konsumgütern.

So lassen sich Zutaten und eventuelle Allergene direkt beim Einkauf von Produkten schnell identifizieren. Das Smartphone fungiert dabei als Barcode-Scanner. Ist das Produkt gerade nicht in Reichweite, für die Menüplanung aber notwendig, lässt sich der Artikelname auch händisch in die Suchmaske eingeben.

Mit mehr als 10 Millionen Downloads gehört CodeCheck
zu den am meisten genutzten Produkt Scnanner-Apps.
Foto: © CodeCheck

Was steckt drin? … Und dahinter?

Bei der Auswertung greift CodeCheck als eine der ältesten und umfangreichsten Apps zur Analyse von Inhaltsstoffen auf eine seit 2010 kontinuierlich wachsende Datenbank zu. Die Datenbasis bilden insbesondere Herstellerinformationen und öffentliche Datenbanken. Die Community hat zudem die Möglichkeit, eigene Informationen einzupflegen und Kommentare zu hinterlassen. Einfluss auf die Bewertungen, die CodeCheck ausgibt, haben allerdings weder die Nutzenden noch der Handel.

Lebensmittel-Check mit Ampelsystem

Die App zeigt die Inhaltsstoffe nämlich nicht nur an, sie beurteilt sie auch im Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien wie Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung, Gesundheit oder Tierwohl. Außerdem zeigt sie Alternativen auf und bietet Beiträge mit Hintergrundinformationen, wie zum Beispiel „Öko-Test“-Ergebnisse.

Bei der Bewertung der unterschiedlichen Produkte nach einem übersichtlichen Ampelsystem (Bewertungskreis) arbeitet CodeCheck mit verschiedenen, unabhängigen Informationspartnern zusammen. Namentlich nennt das Unternehmen als Expertengremien die Europäische Kommission, die Verbraucherzentrale Deutschland, den WWF und Greenpeace.

Scannen nach Lust und Laune

CodeCheck ist in einer gebührenfreien Grundversion erhältlich, die die wöchentlich verfügbaren Suchanfragen allerdings limitiert. Die kostenpflichtige Plus-Version ist werbefrei und ermöglicht die vollumfängliche Nutzung der App mit speziellen Funktionen wie persönlichen Produktlisten – und einen

 

TITELFOTO: © Home-stock / stock.adobe.com | BILDLEGENDE: Mit dem Smartphone zum bewussteren Einkauf: CodeCheck identifiziert und bewertet Inhaltsstoffe.